Mit dem lego-Client kannst du schnell und unkompliziert TLS-Zertifikate über Regfish als DNS-Provider beziehen. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das Ganze einrichtest.
🛠 Voraussetzungen
Ein gültiger API-Key von Regfish
Eine Domain, die bei Regfish verwaltet wird
Go installiert auf deinem System (oder du installierst es wie im nächsten Schritt)
📥 Go installieren (falls noch nicht vorhanden)
curl 'https://go.dev/dl/go1.24.2.linux-amd64.tar.gz' -LO
tar -C /usr/local -xzf go1.24.2.linux-amd64.tar.gz
export PATH=$PATH:/usr/local/go/bin
Nutze möglichst die aktuelle Version von Go - diese findest du unter https://go.dev. Natürlich kannst du auch deinen Paket-Manager nutzen, wenn dieser dir Go zur Installation anbietet.
📦 Lego installieren
go install github.com/go-acme/lego/v4/cmd/lego@latest
🔑 API-Key setzen
export REGFISH_API_KEY=##DeinKey##
Ersetze ##DeinKey## mit deinem echten Regfish API-Key.
Einen neuen API-Key kannst du auf der Oberfläche erzeugen. Logge dich hierzu auf das Dashboard ein und wähle im Menü - oben rechts - den Punkt Sicherheit → API keys → API-Key hinzufügen.
🌐 Zertifikat mit Regfish DNS erstellen
~/go/bin/lego \
--email [email protected] \
--dns regfish \
-d '*.example.com' \
-d example.com \
run
Passe die Domain(s) und die E-Mail-Adresse entsprechend an.
📚 Weitere Infos & Source-Code
Die vollständige Doku für Lego mit Regfish findest du in der offiziellen Go-Acme Dokumentation.
Mehr zur Integration von Regfish in deine Projekte findest du auf unserer GitHub-Seite: 👉 github.com/regfish
Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, melde dich jederzeit bei uns über den Chat oder per E-Mail.